-->

Justiz

На нашем литературном портале можно бесплатно читать книгу Justiz, Дюрренматт Фридрих-- . Жанр: Современная проза. Онлайн библиотека дает возможность прочитать весь текст и даже без регистрации и СМС подтверждения на нашем литературном портале bazaknig.info.
Justiz
Название: Justiz
Дата добавления: 15 январь 2020
Количество просмотров: 378
Читать онлайн

Justiz читать книгу онлайн

Justiz - читать бесплатно онлайн , автор Дюрренматт Фридрих

Justiz ist ein (Kriminal-) Roman. Er behandelt den ?ffentlichen Mord eines schweizer Kantonsrates an einem Professoren; erz?hlt aus der Ich-Perspektive des jungen Anwaltes Sp?t, der den Auftrag des verurteilten Kantonsrates annimmt, den Mord unter der Annahme, dieser sei nicht der M?rder, erneut zu untersuchen.

Der junge Anwalt (…) erkennt zu sp?t, in welche Falle ihn die Justiz geraten l??t, weil er sie mit der Gerechtigkeit verwechselt. “ (Friedrich D?rrenmatt)

D?rrenmatt begann nach eigenen Worten mit der Arbeit an Justiz im Jahr 1957, der Roman sollte nach einigen Monaten abgeschlossen sein. Da jedoch Arbeit an anderen Werken dazwischen kam, blieb Justiz liegen, bis D?rrenmatt schlie?lich die Arbeit daran ganz einstellte. Im Jahr 1980 wollte er den Roman als 30. Band seiner Werkausgabe abschlie?en, scheiterte jedoch daran, dass er die urspr?nglich geplante Handlung nicht mehr rekonstruieren konnte. 1985 schlie?lich setzte er sich erneut daran, entwickelte auf dem vorhandenen Fragment eine neue Handlung; und so erschien der Roman, „wenn auch wohl in einem anderen Sinn als urspr?nglich geplant.

Внимание! Книга может содержать контент только для совершеннолетних. Для несовершеннолетних чтение данного контента СТРОГО ЗАПРЕЩЕНО! Если в книге присутствует наличие пропаганды ЛГБТ и другого, запрещенного контента - просьба написать на почту [email protected] для удаления материала

Перейти на страницу:

Im Sommer darauf, vielleicht schon anfangs September. Der Vater einer Bekannten war gestorben, einer Stüssi-Moosi. Sie war vor etwa fünfzehn Jahren unsere Hausangestellte gewesen. Sie meldete mir, der Hof ihres Vaters sei zu verkaufen. Ich kannte den Hof. Er war alt und halb zerfallen. Ich war entschlossen, ihn zu kaufen. Die Aussicht beeindruckend. Unten das Stüssital mit Stüssikofen, dann Flötigen, die Hochalpen. Hinter dem Hof steil abfallend eine Fluh. Das Dorf ein Nest, noch nicht in den eigentlichen Alpen gelegen. Alte Häuser. Eine Kapelle. Hin und wieder predigt der Pfarrer von Flötigen. Ein Gasthof. Erstaunlich, daß es noch Dörfer ohne Fremdenverkehr gibt. Zu verhandeln hatte ich mit dem» Fürsprecher«, wie man dort einen Rechtsanwalt nennt. Er bewohnte ein Zimmer im Gasthof >Zum Leuenberger<, wickelte seine Geschäfte in der Gaststube ab. Zwischen Bauern als Zuhörer. Er schien mehr eine Art Dorfrichter zu sein, schlichtete, als ich ankam, eine Schlägerei. Ein Bauer mit verbundenem Kopf zog fluchend davon. Der Fürsprecher ist nachträglich schwer zu beschreiben. Etwa gegen Fünfzig. Er konnte auch wesentlich jünger sein. Schwerer Alkoholiker. Trank Bäzi, einen Schnaps, den man anderswo Obstler nennt. Er wirkte bucklig, ohne es zu sein. Griesgrämig. Das Gesicht aufgedunsen, nicht unedel. Die Augen wasserblau, rot unterlaufen. Meistens listig, oft verträumt. Er versuchte mich zu betrügen. Er verlangte den doppelten Preis, den mir die ehemalige Hausangestellte angedeutet hatte. Erzählte komplizierte Geschichten über Schwierigkeiten mit dem Gemeinderat von Stüssikofen. Er schwafelte über ungeschriebene Gesetze. Er nannte den Hof verhext, der Stüssi-Moosi-Bauer habe sich erhängt. Jeder Stüssi-Moosi-Bauer habe sich erhängt. Die Bauern hörten mit einer unverschämten Offenheit zu, mimten Sich-Erhängen, als er von den erhängten Bauern sprach, hoben die rechte Hand über den Kopf, als zögen sie an einem Strick, verdrehten die Augen, streckten ihre Zungen heraus. Ich begriff, daß der Fürsprecher mich nicht betrügen, sondern den Kauf des Hofs verhindern wollte — dafür betrog er später die Familie unserer ehemaligen Hausangestellten. Er verkaufte den Hof zu einem Spottpreis an einen Stüssi-Sütterlin. Als er spürte, daß mein Interesse am Hof nachließ, mehr durch die Feindseligkeit der Bauern als durch seine Ausflüchte, wurde er leutselig. Allerdings war er nun betrunken. Doch nicht unangenehm. Im Gegenteil. Er wurde witzig. Wenn auch auf eine bissige Weise. Er begann zu erzählen. Die Bauern rückten zusammen. Sie feuerten seine Erzählung an. Offenbar kannten sie seine Geschichten. Sie hörten ihm zu, wie man einem Märchenerzähler zuhört. Er behauptete, er sei in der größten Stadt unseres Landes ein berühmter Anwalt gewesen. Scheißberühmt, wie er sich ausdrückte. Er habe Geld wie Heu verdient. Mit den Großbanken, mit den reichen Familien der Stadt. Aber die liebsten Klienten seien ihm die Prostituierten gewesen.»Seine Huren«, wie er sich ausdrückte. Er erzählte unzählige Schnurren. Besonders über einen» Orchideen-Noldi«. Die meisten hielt ich für erfunden. Aber ich war gefesselt.

Weniger durch die Geschichten als durch die in sie verpackte Gesellschaftskritik. Sie hatte etwas Anarchistisches. Sie entsprach nicht der Wirklichkeit, sie entsprach seinem Kopf. Er verwirrte sich in eine Geschichte um einen Mordprozeß. Er machte den Angeklagten nach, die fünf Oberrichter. Die Bauern wieherten. Er als Verteidiger habe den Prozeß gewonnen. Darauf habe er bemerkt, daß der Freigesprochene doch der Mörder sei. Der Freigesprochene, ein Regierungsrat, hatte ihn, den Fürsprecher, und die fünf Oberrichter hereingelegt. Die Bauern jauchzten, soffen nun auch Bäzi. Offensichtlich hatten sie die Geschichte schon oft gehört und konnten sie nicht genug hören. Immer wieder forderten sie den Fürsprecher auf weiterzuerzählen, er zierte sich, man schenkte ihm Bäzi ein, er wies auf mich, das interessiere mich doch nicht, man schenkte mir Bäzi ein, doch, doch, das interessiere mich. Der Fürsprecher erzählte, wie er versucht habe, einen Revisionsprozeß zu erreichen, aber die Regierung und zuletzt das Bundesgericht hätten das verhindert. Ein Regierungsrat sei eben ein Regierungsrat. Jedes juristische Hindernis, jede Schikane rief ein Hohngelächter hervor. So gehe es zu in der freien Schweiz, rief ein Bauer und bestellte noch ein Bäzi. Dann habe er auf eigene Faust gehandelt, sagte der Fürsprecher. Er habe gewartet, bis der Regierungsrat von einer Weltreise zurückgekommen sei. Aus der Presse habe er die Ankunftszeit erfahren. Dann habe er dem Polizeikommandanten seine Absicht mitgeteilt. Der habe den Flughafen abriegeln lassen. Aber der Fürsprecher habe sich in der Putzmannschaft als Putzfrau verkleidet eingeschmuggelt. Er habe in einem aufklappbaren künstlichen Busen einen Revolver versteckt. Ein Polizist habe nach seinen falschen Brüsten gegriffen. Der Fürsprecher habe geschrien, man wolle ihn vergewaltigen. Der Polizeikommandant habe sich entschuldigt und den Polizisten in die Gefängniszelle des Flughafens gesperrt. Die Bauern schlugen sich johlend auf die Schenkel. Dann erzählte der Fürsprecher, wie er den durch ihn freigesprochenen Mörder erschossen habe. Auf dem Weg zur First Class Lounge. Der Regierungsrat fiel Kopf voran in den Putzkübel. Wie Tell den Geßler in der Hohlen Gasse hab er den» Uhung «erledigt, grölte ein Bauer. Die anderen brachen in Beifallsrufe aus. Ein Heidenlärm. Das sei noch echte Gerechtigkeit. Der Fürsprecher spielte seine Verhaftung vor. Schilderte, wie ihm der Polizeikommandant den falschen Busen vom Leib gerissen habe. Kletterte auf den Tisch. Hielt die Verteidigungsrede vor den fünf Oberrichtern, die den Ermordeten freigesprochen hatten und nun dessen Mörder freisprechen mußten. Da habe er den Oberrichtern gesagt» Pfui Teufel, Justiz «und sei Fürsprecher im Stüssital geworden. Dann fiel er auf den Stuhl herunter. Ein Bauer erhob sich, eine halbvolle Flasche Bäzi in der Linken, klopfte dem Erzähler auf die Schultern, erklärte, er selber sei ein Stüssi-Stüssi, und der Fürsprecher sei der einzige Nicht-Stüssi in Stüssikofen, aber trotzdem ein Schweizer von echtem Schrot und Korn, dann trank er die Flasche leer und fiel über den Tisch, begann zu schnarchen. Die anderen stimmten die abgeschaffte Nationalhymne an, deren erste Strophe schließt:»Heil dir Helvetia! Hast noch der Söhne ja, wie sie St. Jakob sah, freudvoll zum Streit. «Die Geschichte kam mir irgendwie bekannt vor. Ich wollte noch einige Details wissen, aber der Fürsprecher war zu betrunken, um noch ansprechbar zu sein. Einige Bauern erhoben sich drohend, während die anderen schon den Schluß der zweiten Strophe sangen:»Da wo der Alpenkreis nicht dich zu schützen weiß, wall dir vor Gott, steh'n wir den Felsen gleich, nie vor Gefahren bleich, froh noch im Todesstreich, Schmerz uns ein Spott. «Der Fürsprecher tat mir leid. Aus dem Staranwalt war ein heruntergekommener Winkeladvokat geworden. Er hatte einen Mord begangen, hatte seinen eigenen Prozeß gewonnen, aber der Mord hatte ihn erledigt. Ich gab den Gedanken auf, den Hof zu kaufen. Ich hatte zu gehen, im Stüssital sind die Leute aus der Stadt unbeliebt, und da sie an meinem Wagen gesehen hatten, daß ich aus Neuchâtel kam, war ich ohnehin ein fremder Fötzel, obgleich ich die gleiche Sprache rede wie sie, vielleicht weniger singend. Ich verließ das Wirtshaus.»Trittst im Morgenrot daher, seh ich dich im Strahlenmeer, dich, du Hocherhabener, Herrlicher! Wenn der Alpen Firn sich rötet, betet, freie Schweizer, betet. Eure fromme Seele ahnt Gott im hehren Vaterland!«dröhnte es mir nach. Sie waren zur neuen Nationalhymne übergegangen.

Dann wieder Vergessen. Der Greis im Rollstuhl, seine Tochter, der besoffene Mörder in der Gaststube in Stüssikofen inmitten von besoffenen Bauern sanken ins Unterbewußte. Der Ärger, den Hof nicht kaufen zu können, deckte sie zu. Ich hatte den Hof nicht aus bloßer Laune zu kaufen versucht. Ich brauchte Veränderung. Zurückgekehrt, begann ich umzuorganisieren. Der Unrat, der sich während vierzig Jahren Schriftstellern angesammelt hatte, wurde ausgemistet. Haufen unerledigter Korrespondenz, nie gesehene und doch bezahlte Rechnungen, Abrechnungen, nie zur Kenntnis genommen, Berge von Korrekturen, endlos umgeschriebene Manuskripte, Fragmente, Fotos, Zeichnungen, Karikaturen, eine Heidenunordnung, die teils in Ordnung verwandelt, teils zum Verschwinden gebracht werden mußte. Berge ungelesener Manuskripte, in der Sintflut unerledigter Post seit Jahrzehnten untergegangen, wahllos schlug ich eines auf. Justiz. Fort mit dem Plunder. Beim Wegwerfen fiel mein Blick auf die erste Manuskriptseite, und ich las den Namen Dr.h.c. Isaak Kohler. Ich holte das Manuskript wieder aus dem Plastiksack. Ein Dr.H. hatte es aus Zürich geschickt, aber ich lese nie die Manuskripte, die mir zugeschickt werden. Mich interessiert Literatur nicht, ich mache selber welche. Dr.H. Ich erinnerte mich. Chur. 1957. Nach einem Vortrag. In einem Hotel. Ich ging zur Bar, um noch einen Whisky zu trinken. Außer der älteren Bardame fand ich dort noch einen Herrn, der sich mir vorstellte, kaum daß ich Platz genommen hatte. Es war Dr.H., der ehemalige Kommandant der Kantonspolizei Zürich, ein großer und schwerer Mann, altmodisch, mit einer goldenen Uhrkette quer über der Weste, wie man dies heute nur noch selten sieht. Trotz seines Alters waren seine borstigen Haare noch schwarz, der Schnurrbart buschig. Er saß an der Bar auf einem der hohen Stühle, trank Rotwein, rauchte eine Bahianos und redete die Bardame mit Vornamen an. Seine Stimme war laut, und seine Gesten waren lebhaft, ein unzimperlicher Mensch, der mich gleicherweise anzog wie abschreckte. Er nahm mich am nächsten Morgen in seinem Wagen nach Zürich mit. Ich blätterte im Manuskript. Es war in Schreibmaschinenschrift. Über dem Titel in Handschrift:»Fangen Sie damit an, was Sie wollen. «Ich begann das Manuskript zu lesen. Ich las es durch. Der Verfasser, ein Rechtsanwalt, war seinem Stoff nicht gewachsen. Die Gegenwart kam ihm dazwischen. Das Wichtigste erzählte er am Schluß, und dann fehlte ihm auf einmal die Zeit. Er überhastete sich. Im großen und ganzen eine eher dilettantische Arbeit. Auch machten mich gewisse Szenen stutzig. Etwa die Kapitelüberschriften: Ein Versuch, Ordnung in die Unordnung zu bringen. Auch gewisse Namen. Wer heißt schon Nikodemus Molch, wer Daphne Müller, wer Ilse Freude? Und wer hält sich schon eine Armee von Gartenzwergen? Hatte mir nicht der Kommandant einmal gesagt, er liebe Jean Paul? Ich konnte den Kommandanten nicht fragen. Er war gestorben. 1970. Dann las ich den Brief, den der Kommandant beigelegt hatte:»Komme von der Beerdigung Stüssi-Leupins. Nur Mock war anwesend. Aß mit ihm nachher im >Du Théâtre< Leberknödelsuppe, Tournedos Rossini mit grünen Bohnen. Nachher langes Suchen nach Mockens Hörgerät. Die Kellnerin hatte es mit der Platte hinausgetragen. Was unseren guten Gerechtigkeitsfanatiker betrifft, so war es ihm doch gelungen, sich in den Flughafen einzuschleichen. In der Putzmannschaft. Und geschossen hat er auch und fiel vor Schreck, daß der Schuß losging, kopfüber in den Putzkübel, zum Glück'hat Kohler nichts bemerkt, da gerade ein viermotoriges Flugzeug startete. Schaden hätte der Attentäter ohnehin nicht anrichten können. Er hatte sich getäuscht. Ich bin doch auf den Trödler näher eingegangen. Die Patronen im Alphorn waren sorgfältig präparierte Platzpatronen. Wußte nachher nicht, was ich mit dem Gerechtigkeitsfanatiker anfangen sollte. Er war am Ende. Der Justiz übergeben mochte ich ihn nicht. Stüssi-Leupin (siehe oben) nahm sich seiner an. Verschaffte ihm eine Stelle. Sind nun einige Jahre her. Ihr Dr.H., Exkommandant. «Ich telefonierte nach Stüssikofen. Der Leuenbergerwirt meldete sich. Ich verlangte den Fürsprecher. Tot. Letzte Woche» verräblet«. Wie er geheißen habe? Geheißen? Fürsprecher. Wo er beerdigt sei? Denk in Flötigen. Ich fuhr hin. Der Friedhof lag außerhalb des Dorfes. Von einer Steinmauer eingefaßt. Ein schmiedeeisernes Eingangstor. Es war kalt. Das erste Mal im Jahr, daß ich den Winter ahnte. Friedhöfe haben für mich etwas Vertrautes. Ich spielte als Kind in einem Friedhof. Er war individuell. Jeder Tote hatte sein eigenes Grab, Grabsteine, schmiedeeiserne Kreuze, Sockel, Säulen, sogar ein Engel war zu sehen. Auf dem Grab von einem Christeli Moser. Aber der Friedhof von Flötigen war ein moderner Friedhof, ein vom Gemeinderat von Flötigen vor zehn Jahren beschlossener Friedhof. Was vor zehn Jahren gestorben war, war nicht mehr vorhanden. Da der Friedhof begrenzt war und nicht mehr erweitert werden konnte — die Bodenpreise waren zu hoch —, wurde nur zehnjähriges Liegen in der Heimaterde gestattet. Dann ab in die Ewigkeit. Doch in diesen zehn Jahren mußte man strammliegen. Jedem sein gleiches Grab. Seine gleichen Blumen. Sein gleicher Grabstein. Mit der gleichen Schrift beschriftet. So lagen die Toten in Reih und Glied, sogar der, den ich suchte. Unordentlich im Leben, ordentlich als Leiche. Der letzte neben einem noch leeren Grab. Der Grabstein und die Blumen (Astern, Chrysanthemen) waren schon gesetzt. Auf dem Grabstein:

Перейти на страницу:
Комментариев (0)
название