The Stand. Das letze Gefecht
The Stand. Das letze Gefecht читать книгу онлайн
Kurzbeschreibung
In einem entv?lkerten Amerika versucht eine Handvoll ?berlebender, die Zivilisation zu retten. Ihr Gegenspieler ist eine mytische Gestalt, die man den Dunklen Mann nennt, die Verk?rperung des absolut B?sen. In der W?ste von Nevada kommt es zum Entscheidungskampf um das Schicksal der Menschheit. "The Stand", Stephen Kings Vision vom letzten Gefecht zwischen Gut und B?se, war bislang nur in einer stark gek?rzten Version zug?nglich.Die hier ver?ffentlichte Urfassung zeigt die Gr??e seines apokalyptischen Entwurfs.Manche nennen diesen Roman sein Meisterwerk!
Autorenportrait
Stephen King wurde 1947 in Portland, Maine, geboren. Er war zun?chst als Englischlehrer t?tig, bevor ihm 1973 mit seinem ersten Roman 'Carrie' der Durchbruch gelang. Seither hat er mehr als 30 Romane geschrieben und ?ber 100 Kurzgeschichten verfasst und gilt als einer der erfolgreichsten Schriftsteller weltweit.
Внимание! Книга может содержать контент только для совершеннолетних. Для несовершеннолетних чтение данного контента СТРОГО ЗАПРЕЩЕНО! Если в книге присутствует наличие пропаганды ЛГБТ и другого, запрещенного контента - просьба написать на почту [email protected] для удаления материала
In der Reihe hinter Larry hustete ein Mann.
12
In der Ecke des Salons stand eine Großvateruhr. Frannie Goldsmith hatte ihr ganzes Leben lang ihr gemessenes Tick und Tack gehört. Die Uhr faßte das ganze Zimmer zusammen, das Frannie nie gemocht hatte und das sie, an Tagen wie heute, regelrecht haßte.
Ihr Lieblingszimmer im ganzen Haus war die Werkstatt ihres Vaters. Sie war im Schuppen, der Haus und Scheune verband. Man gelangte durch eine kleine Tür hinein, die kaum höher als einen Meter sechzig war und halb hinter dem Holzofen in der Küche verborgen lag. Schon die Tür war toll: klein und fast versteckt, genau die nervenkitzelnde Art von Tür, die man in Märchen und FantasyGeschichten fand. Als Frannie älter und größer wurde, mußte sie sich bücken, genau wie ihr Vater - ihre Mutter ging nur dann in die Werkstatt, wenn es sich absolut nicht vermeiden ließ. Es war eine Tür wie aus Alice im 'Wunderland, und eine Zeitlang war ihr Lieblingsspiel, das sie sogar vor ihrem Vater verheimlichte, so zu tun, als ob sie eines Tages, wenn sie die Tür aufmachte, dahinter nicht mehr Peter Goldsmiths Werkstatt finden würde. Statt dessen würde sie einen unterirdischen Gang finden, der irgendwie vom Wunderland nach Hobbingen führen würde: ein niedriger, aber irgendwie gemütlicher Tunnel mit abgerundeten Erdmauern und einer Erddecke mit einem dichten Geflecht von Wurzeln, an denen man sich teuflisch den Kopf stoßen konnte, wenn man nicht aufpaßte. Ein Tunnel, der nicht nach nassem Boden und Feuchtigkeit und häßlichen Insekten und Würmern roch, sondern nach Zimt und gebackenem Apfelkuchen, ein Gang, der in der Küche von Beutelsend enden würde, wo Herr Bilbo Beutlin gerade seinen einundelfzigsten Geburtstag feierte...
Nun, der gemütliche Tunnel war nie dagewesen, aber der Frannie Goldsmith, die in diesem Haus groß geworden war, hatte die Werkstatt (die von ihrem Vater manchmal »Geräteschuppen« und von ihrer Mutter manchmal »die schmutzige Bude, wo dein Vater zum Biertrinken hingeht« genannt wurde) immer gereicht. Seltsame Werkzeuge und merkwürdige Gerätschaften. Eine riesige Kommode mit tausend Schubladen, und jede einzelne der tausend gerammelt voll. Nägel, Schrauben, Nieten, Schmirgelpapier (drei Sorten: rauh, rauher, am rauhesten), Hobel, Wasserwaagen und viele andere Gegenstände, die sie damals so wenig wie heute gekannt hatte. In der Werkstatt war es dunkel, abgesehen von einer 40-Watt-Birne voll Spinnweben, die am Kabel herunterhing, und dem grellen Lichtkreis der Tensor-Lampe, die stets dorthin gerichtet war, wo ihr Vater gerade arbeitete. Es roch nach Staub und Öl und Pfeifenrauch, und heute schien ihr, als müßte es eine Grundregel geben: jeder Vater mußte rauchen. Pfeife, Zigarre, Zigaretten, Marihuana, Hasch, Salatblätter, irgendwas. Denn der Geruch von Rauch schien integraler Bestandteil ihrer eigenen Kindheit zu sein.
Gib mir den Schraubenschlüssel, Frannie. Nein - den kleinen. Was hast du heute in der Schule gemacht?... Hat sie das wirklich?... Aber warum sollte Ruth Sears dich schubsen ? ...ja, schlimm. Ziemlich schlimmer Kratzer. Aber er paßt gut zur Farbe deines Kleides, findest du nicht? Wenn du doch nur Ruth Sears finden und dazu bringen könntest, dich noch mal zu schubsen, damit du dir das andere Bein aufschürfst. Dann hättest du ein Paar. Gib mir den großen Schraubenzieher, ja?... Nein, den mit dem gelben Griff.
»Frannie Goldsmith! Du kommst auf der Stelle aus diesem schmutzigen Loch heraus und ziehst deine Schulsachen aus! AUF DER ... STELLE! Du machst alles schmutzig!«
Auch heute noch, mit einundzwanzig, konnte sie sich unter dieser Tür hindurchducken, zwischen der Werkbank und dem alten BenFranklin-Ofen stehen, der im Winter diese unerträgliche Hitze abgab, und sich erinnern, wie es gewesen war, so eine kleine Frannie Goldsmith zu sein, die in diesem Haus aufwuchs. Es war ein illusorisches Gefühl, in das sich fast immer Trauer um ihren Bruder Fred mischte, dessen eigene Kindheit so brutal und unwiederbringlich beendet worden war. Sie konnte dastehen und das Öl riechen, das in alles eingezogen war, den Staub, den schwachen Geruch der Pfeife ihres Vaters. Sie konnte sich kaum noch erinnern, wie es gewesen war, so klein zu sein, so seltsam klein, aber hier draußen gelang es ihr manchmal, und es war immer ein schönes, glückliches Gefühl.
Aber jetzt der Salon.
Der Salon.
Wenn die Werkstatt das Schöne der Kindheit verkörperte, symbolisiert durch den Phantomgeruch von ihres Vaters Pfeife (manchmal hatte er ihr behutsam Rauch ins Ohr gepustet, wenn sie Ohrenschmerzen hatte, aber immer erst, nachdem er ihr das Versprechen abgenommen hatte, daß sie Carla nichts sagen würde, die einen Schreikrampf bekommen hätte), dann war der Salon alles in der Kindheit, das man zu vergessen wünschte. Sprich nur, wenn du gefragt wirst. Kaputtmachen ist leichter als reparieren! Geh auf der Stelle nach oben und zieh dich um, weißt du nicht, daß sich das nicht gehört? Denkstdu eigentlich nie nach? Frannie, hör auf, an deinem Kleid herumzuzupfen, die Leute glauben ja, du hast Flöhe. Was sollen Onkel Andrew und Tante Arlene von dir denken? Ich habe mich deinetwegen fast zu Tode geschämt! Im Salon war einem der Mund verboten, im Salon juckte es einen und man durfte nicht kratzen, im Salon herrschten diktatorische Befehle, langweilige Unterhaltungen, Verwandte, die einen in die Wangen kniffen, Schmerzen, Niesen, das man nicht herausniesen durfte, Husten, den man nicht heraushusten konnte, und vor allem anderen Gähnen, das man nicht gähnen durfte.
Zentrum dieses Zimmers, wo der Geist ihrer Mutter vorherrschte, war die Uhr. Sie war im Jahre 1889 von Tobias Downes, Carlas Großvater, gebaut worden, und sie hatte fast auf der Stelle den Status eines Familienerbstücks bekommen, war über Jahre hinweg weitergereicht und stets sorgfältig verpackt und versichert worden, wenn sie von einem Landesteil zum anderen verschickt wurde (entstanden war sie ursprünglich in Buffalo, New York, in der Werkstatt von Tobias, einem Schuppen, der zweifellos genauso verraucht und schmutzig gewesen war wie Peters Werkstatt, auch wenn Carla eine diesbezügliche Bemerkung niemals hätte gelten lassen); und manchmal war sie von einem Zweig der Familie zu einem anderen gelangt, wenn Krebs, Herzschlag oder ein Unfall einen Ast des Familienstammbaums abgesägt hatten. In diesem Salon stand sie, seit Peter und Carla Goldsmith vor einunddreißig Jahren in dieses Haus gezogen waren, zwei Jahre vor Freds Geburt und zehn Jahre vor Frannies Geburt. Hier war sie aufgestellt worden, und hier war sie geblieben, hatte getickt und Segmente einer vertrockneten Zeit gemessen. Eines Tages würde die Uhr ihr gehören, wenn sie sie wollte, überlegte Frannie, während sie in das weiße, schockierte Gesicht ihrer Mutter sah. Aber ich will sie nicht!
Ich will sie nicht und werde sie nicht nehmen!
In diesem Zimmer standen Trockenblumen unter Glasglocken. In diesem Zimmer lag ein mausgrauer Teppich mit staubigen rosa Rosen im Rand. Ein hübsches Rundbogenfenster, aus dem man den Hügel hinab zur Route 1 sehen konnte, mit einer hohen Ligusterhecke zwischen Straße und Grundstück. Carla hatte ausgiebig und giftig mit ihrem Mann gemeckert, bis er die Hecke gepflanzt hatte, nachdem die Exxon-Tankstelle an der Ecke eröffnet hatte. Kaum war sie gepflanzt, meckerte sie mit ihm, er solle sie schneller wachsen lassen. Frannie dachte, daß sie sogar radioaktiven Kunstdünger akzeptiert hätte, hätte er diesem Zweck gedient. Je größer die Hecke geworden war, desto mehr hatte ihr Meckern hinsichtlich des Ligusters nachgelassen, und Frannie vermutete, in zwei Jahren oder so, wenn die Hecke so hoch gewachsen war, daß sie die störende Tankstelle verdeckte und im Salon wieder heile Welt herrschte, würde das Meckern ganz aufhören.
Jedenfalls über diesesThema.
Blumentapete, große grüne Blätter und rosa Blüten, ähnlich gefärbt wie die Rosen auf dem Teppich. Frühe amerikanische Möbel und eine dunkle Doppeltür aus Mahagoni. Ein Kamin, der lediglich Vorführzwecken diente, wo ewig ein Birkenstamm auf dem roten Backsteinboden lag, der ewig makellos war und nicht einmal ein Fleckchen Ruß aufwies. Frannie vermutete, der Stamm dürfte inzwischen so trocken sein, daß er wie Zunder brennen würde, sollte man ihn anzünden. Über dem Stamm hing ein Topf, der so groß war, daß man fast ein Baby darin baden konnte. Er war ein Erbstück von Frannies Urgroßmutter und hing ewig aufgehängt über dem ewigen Birkenstamm. Über dem Kaminsims hing, um das Bild abzurunden, die ewige Steinschloßflinte.