-->

Das Glasperlenspiel

На нашем литературном портале можно бесплатно читать книгу Das Glasperlenspiel, Hesse Hermann-- . Жанр: Классическая проза. Онлайн библиотека дает возможность прочитать весь текст и даже без регистрации и СМС подтверждения на нашем литературном портале bazaknig.info.
Das Glasperlenspiel
Название: Das Glasperlenspiel
Автор: Hesse Hermann
Дата добавления: 15 январь 2020
Количество просмотров: 238
Читать онлайн

Das Glasperlenspiel читать книгу онлайн

Das Glasperlenspiel - читать бесплатно онлайн , автор Hesse Hermann

Das Glasperlenspiel ist Hermann Hesses intellektuelle Antwort auf die Barbarei des Hitlerfaschismus. Mit der Utopie seiner p?dagogischen Provinz Kastalien entwirft der Autor dar?ber hinaus eine Gegenwelt zu Diktatur und Verbrechen des Dritten Reichs und stellt die Frage nach den erzieherisch-bildenden M?glichkeiten des Geistes. Die in sich geschlossene geistige Welt der Zucht und der Askese in Kastalien findet h?chsten Ausdruck und Vollendung in der Kunst des Glasperlenspiels: einem Spiel, bei dem »s?mtliche Inhalte und Werte unserer Kultur« miteinander kommunizieren. Der Roman basiert auf der Idee einer ?berzeitlichen Biografie des Glasperlenspielmeisters Josef Knecht, der in einigen Wiedergeburten gro?e Epochen der Menschheitsgeschichte miterlebt.

Внимание! Книга может содержать контент только для совершеннолетних. Для несовершеннолетних чтение данного контента СТРОГО ЗАПРЕЩЕНО! Если в книге присутствует наличие пропаганды ЛГБТ и другого, запрещенного контента - просьба написать на почту [email protected] для удаления материала

1 ... 68 69 70 71 72 73 74 75 76 ... 97 ВПЕРЕД
Перейти на страницу:
Die Tage sehen wir, die teuren, gerne schwinden,
Um etwas Teureres herangereift zu finden:
Ein seltenes Gewächs, das wir im Garten treiben,
Ein Kind, das wir erziehn, ein Büchlein, das wir schreiben.

Er zog die Schublade des Schreibtisches, suchte und fand ein Blättchen Papier und schrieb sich die Verse darauf ab. Später zeigte er sie Plinio und sagte dazu: »Die Verse haben mir gefallen, sie haben etwas Besonderes: so trocken und zugleich so innig! Und sie passen so gut auf mich und meine augenblickliche Lage und Stimmung. Wenn ich auch kein Gärtner bin und meine Tage nicht der Pflege einer seltenen Pflanze widmen will, so bin ich doch ein Lehrer und Erzieher, und bin auf dem Wege zu meiner Aufgabe, zu dem Kind, das ich erziehen will. Wie sehr freue ich mich darauf! Was nun den Verfasser dieser Verse betrifft, den Dichter Rückert, so hat er vermutlich diese drei edlen Passionen alle gehabt, die des Gärtners, die des Erziehers und die des Autors, und grade diese wird wohl bei ihm den ersten Platz eingenommen haben, er nennt sie an letzter und bedeutsamster Stelle, und er ist in den Gegenstand seiner Passion so sehr verliebt, daß er zärtlich wird und ihn nicht Buch, sondern »Büchlein« nennt. Wie rührend ist das.«

Plinio lachte. »Wer weiß,« meinte er, »ob das hübsche Diminutiv nicht bloß ein Kniff des Reimschmiedes ist, der an dieser Stelle ein zweisilbiges Wort statt des einsilbigen brauchte.«

»Wir wollen ihn doch nicht unterschätzen,« verteidigte sich Knecht. »Ein Mann, der Zehntausende von Verszeilen in seinem Leben geschrieben hat, läßt sich nicht von einer schäbigen metrischen Notdurft in die Enge treiben. Nein, höre doch nur hin, wie zärtlich und auch ein wenig verschämt das klingt: ein Büchlein, das wir schreiben! Vielleicht ist es auch nicht bloß Verliebtheit, was aus dem »Buch« ein »Büchlein« gemacht hat. Vielleicht ist es auch beschönigend und versöhnend gemeint. Vielleicht, ja wahrscheinlich war dieser Dichter ein so an sein Tun hingegebener Autor, daß er selber je und je seinen Hang zum Büchermachen als eine Art Leidenschaft und Laster empfand. Dann hätte das Wort »Büchlein« nicht nur den verliebten Sinn und Klang, sondern auch den beschönigenden, ableitenden, entschuldigenden, den der Spieler meint, wenn er nicht zu einem Spiel, sondern zu einem »Spielchen« einlädt, und der Trinker, wenn er noch ein »Gläschen« oder »Schöppchen« verlangt. Nun, das sind Vermutungen. Auf jeden Fall hat der Sänger zu dem Kind, das er erziehen, und dem Büchlein, das er schreiben will, meine volle Zustimmung und mein Mitgefühl. Denn nicht bloß die Leidenschaft des Erziehenwollens ist mir bekannt, nein, auch das Büchleinschreiben ist eine Passion, die mir nicht gar zu ferne liegt. Und jetzt, da ich mich vom Amt befreit habe, hat der Gedanke wieder etwas köstlich Lockendes für mich: einmal in Muße und bei guter Laune ein Buch zu schreiben, nein; ein Büchlein, eine kleine Schrift für Freunde und Gesinnungskameraden.« »Und worüber?« fragte Designori neugierig.

»Ach, einerlei, es käme auf den Gegenstand nicht an. Er würde mir nur ein Anlaß sein, mich einzuspinnen und das Glück zu genießen, viel freie Zeit zu haben. Worauf es mir dabei ankäme, das wäre der Ton, eine schickliche Mitte zwischen Ehrfurcht und Vertraulichkeit, zwischen Ernst und Spielerei, ein Ton nicht der Belehrung, sondern der freundschaftlichen Mitteilung und Aussprache über dies und jenes, was ich erfahren und gelernt zu haben glaube. Die Art, wie dieser Friedrich Rückert das Belehren und das Denken, das Mitteilen und Plaudern in seinen Versen mischt, wäre wohl nicht die meine, und doch spricht etwas in dieser Art mich liebenswürdig an, sie ist persönlich und doch nicht willkürlich, sie ist spielerisch und bindet sich doch an feste Formregeln, das gefällt mir. Nun, vorläufig werde ich zu den Freuden und Problemen des Büchleinschreibens nicht kommen, ich habe mich jetzt für anderes zusammenzuhalten. Aber später einmal, denke ich mir, könnte mir wohl noch das Glück einer Autorschaft blühen, wie sie mir vorschwebt, ein behagliches, aber sorgfältiges Anfassen der Dinge, nicht zum einsamen Vergnügen nur, sondern stets im Gedanken an einige wenige gute Freunde und Leser.«

Am nächsten Morgen trat Knecht seine Reise nach Belpunt an. Designori hatte ihm gestern erklärt, er wolle ihn dorthin begleiten, dies hatte er entschieden abgelehnt und, als jener doch noch ein Wort der Überredung wagte, ihn beinahe angefahren. »Der Junge,« sagte er kurz, »wird genug zu tun haben, um dem fatalen neuen Lehrer zu begegnen und ihn zu verdauen, wir dürfen ihm nicht dazu auch noch den Anblick seines Vaters zumuten, der ihn grade jetzt schwerlich beglücken würde.«

Während er in dem von Plinio für ihn gemieteten Reisewagen durch den frischen Septembermorgen fuhr, kehrte ihm die gute Reiselaune von gestern zurück. Er unterhielt sich des öftern mit dem Wagenführer, ließ zuweilen halten oder langsam fahren, wenn die Landschaft ihn anzog, spielte auch mehrmals die kleine Flöte. Es war eine schöne und spannende Fahrt, aus der Hauptstadt und Niederung den Vorbergen und weiter dem Hochgebirg entgegen, und zugleich führte sie aus dem zu Ende gehenden Sommer mehr und mehr in den Herbst hinein. Um Mittag etwa begann der letzte große Anstieg in großen Kurven durch schon spärlich werdenden Nadelwald, an schäumenden, zwischen Felsen brausenden Bergbächen hin, über Brücken und an einsam stehenden, schwer gemauerten, kleinfenstrigen Gehöften vorbei in die steinerne, immer strenger und rauher werdende Gebirgswelt hinein, in deren Härte und Ernst die vielen kleinen Blumenparadiese doppelt lieblich blühten.

Das kleine Landhaus, das man endlich erreichte, lag an einem Bergsee in den grauen Felsen versteckt, von denen es sich kaum abhob. Bei seinem Anblick empfand der Reisende die Strenge, ja Finsterkeit dieser dem rauhen Hochgebirge angepaßten Bauart; gleich darauf aber erhellte ein heiteres Lächeln sein Gesicht, denn in der offenstehenden Haustüre sah er eine Gestalt stehen, einen Jüngling in farbiger Jacke und kurzer Hose, es konnte nur sein Schüler Tito sein, und obwohl er dieses Flüchtlings wegen nicht eigentlich und ernstlich besorgt gewesen war, atmete er doch befreit und dankbar auf. Wenn Tito hier war und den Lehrer auf der Schwelle des Hauses begrüßte, so war alles gut, und es fiel manche Verwicklung dahin, deren Möglichkeit er unterwegs immerhin in Betracht gezogen hatte.

Der Knabe kam ihm entgegen, lächelnd und freundlich und ein klein wenig verlegen, er half ihm aussteigen und sagte dabei: »Es war nicht böse gemeint, daß ich Sie die Reise allein machen ließ.« Und noch ehe Knecht hatte antworten können, fügte er zutraulich hinzu: »Ich glaube, Sie haben verstanden, wie es gemeint war. Sonst hätten Sie gewiß meinen Vater mitgebracht. Daß ich gut angekommen bin, habe ich ihm schon gemeldet.«

Knecht drückte ihm lachend die Hand und ließ sich von ihm ins Haus führen, wo auch die Magd ihn begrüßte und ihm ein baldiges Abendessen verhieß. Als er nun, einem ungewohnten Bedürfnis nachgebend, sich vor Tisch ein wenig auf das Ruhebett legte, wurde ihm erst bewußt, daß er von der schönen Wagenfahrt merkwürdig ermüdet, ja erschöpft war, und während er den Abend mit seinem Schüler verplauderte und sich dessen Sammlungen von Bergblumen und Schmetterlingen zeigen ließ, nahm diese Müdigkeit noch zu, er fühlte sogar etwas wie Schwindel, eine noch nie empfundene Leere im Kopf und eine lästige Schwäche und Ungleichmäßigkeit des Herzschlags. Doch blieb er bis zur vereinbarten Schlafenszeit mit Tito sitzen und gab sich Mühe, nichts von seinem Unwohlsein merken zu lassen. Der Schüler wunderte sich ein wenig darüber, daß der Magister kein Wort von Schulbeginn, Stundenplan, letzten Zeugnissen und dergleichen Dingen sagte, ja als Tito einen Versuch wagte, diese gute Stimmung auszunützen, und für morgen früh einen größeren Spaziergang vorschlug, um den Lehrer mit der neuen Umgebung bekannt zu machen, wurde der Vorschlag freundlich angenommen.

»Ich freue mich auf diesen Gang,« fügte Knecht hinzu, »und will Sie auch gleich um einen Gefallen bitten. Ich habe beim Betrachten Ihrer Pflanzensammlung sehen können, daß Sie von den Bergpflanzen weit mehr wissen als ich. Es ist ja unter andrem der Zweck unsres Zusammenlebens, daß wir unsere Kenntnisse austauschen und einander angleichen; beginnen wir damit, daß Sie mein geringes botanisches Wissen überprüfen und mir auf diesem Gebiet etwas vorwärtshelfen.«

Als sie einander gute Nacht gewünscht hatten, war Tito sehr zufrieden und faßte gute Vorsätze. Wieder hatte dieser Magister Knecht ihm sehr gefallen. Ohne daß er hohe Worte brauchte und von Wissenschaft, Tugend, Geistesadel und dergleichen sprach, wie es die Schulprofessoren gern taten, hatte dieser heitere, freundliche Mann etwas in seinem Wesen und in seiner Rede, was verpflichtete und die edlen, guten, ritterlichen, die höheren Strebungen und Kräfte anrief. Es konnte ein Vergnügen, ja ein Verdienst sein, einen beliebigen Schulmeister zu hintergehen und zu überlisten, aber vor diesem Manne konnte man auf solche Gedanken gar nicht kommen. Er war – ja, was und wie war er denn? Tito sann darüber nach, was es denn sei, das ihm an dem Fremden so gefalle und zugleich imponiere, und fand, daß es dessen Adel, seine Vornehmheit, sein Herrentum sei. Dies war es, was ihn vor allem anzog. Dieser Herr Knecht war vornehm, er war ein Herr, ein Edelmann, obwohl niemand seine Familie kannte und sein Vater möglicherweise ein Schuster gewesen war. Er war edler und vornehmer als die meisten Männer, welche Tito kannte, vornehmer auch als sein Vater. Der Jüngling, der die patrizischen Instinkte und Traditionen seines Hauses hochschätzte und es seinem Vater nicht verzieh, daß er von ihnen abgewichen war, begegnete hier zum erstenmal dem geistigen, dem erzogenen Adel, jener Macht, welche unter glücklichen Bedingungen gelegentlich das Wunder wirken kann, unter Überspringung einer langen Ahnen- und Generationenfolge innerhalb eines einzigen Menschenlebens aus einem Plebejerkind einen Hochadligen zu machen. Es regte sich in dem feurigen und stolzen Jüngling die Ahnung, daß dieser Art von Adel anzugehören und zu dienen ihm vielleicht zur Pflicht und Ehre werden könnte, daß vielleicht hier, erschienen und verkörpert in der Gestalt dieses Lehrers, der bei aller Sanftheit und Freundlichkeit doch durch und durch ein Herr war, sich ihm der Sinn seines Lebens nähere und ihm Ziele zu setzen bestimmt sei.

Knecht legte sich, nachdem er in sein Zimmer begleitet worden war, nicht sogleich nieder, obwohl ihn sehr danach verlangte. Der Abend hatte ihm Mühe gemacht, es war ihm schwergefallen und lästig gewesen, sich vor dem jungen Mann, der ihn ohne Zweifel gut beobachtete, in Ausdruck, Haltung und Stimme so zusammenzunehmen, daß dieser nichts von seiner eigentümlichen, inzwischen noch gewachsenen Müdigkeit oder Verstimmung oder Krankheit merke. Immerhin, es schien geglückt zu sein. Jetzt aber mußte er dieser Leere, diesem Unwohlsein, diesem bangen Schwindelgefühl, dieser Todesmüdigkeit, die zugleich auch Unruhe war, begegnen und Herr werden, zunächst indem er sie erkannte und verstehen lernte.

1 ... 68 69 70 71 72 73 74 75 76 ... 97 ВПЕРЕД
Перейти на страницу:
Комментариев (0)
название