Хайдеггер: германский мастер и его время
Хайдеггер: германский мастер и его время читать книгу онлайн
Книга Рюдигера Сафрански посвящена жизни и творчеству Мартина Хайдеггера (1889–1976), философа, оказавшего огромное влияние на развитие философии XX века; человека, после войны лишенного права преподавания и всеми оставленного; немца, пытавшегося определить судьбы западноевропейской метафизики и найти объяснение тому, что происходило на его глазах с Германией и миром.
Внимание! Книга может содержать контент только для совершеннолетних. Для несовершеннолетних чтение данного контента СТРОГО ЗАПРЕЩЕНО! Если в книге присутствует наличие пропаганды ЛГБТ и другого, запрещенного контента - просьба написать на почту [email protected] для удаления материала
Georg Simmel, Philosophie des Geldes. – Frankfurt a. M. 1989.
Peter Sloterdijk, Kritik der Zynischen Vernunft. – Frankfurt a. M. 1983.
Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. – Munchen 1978 (1992).
Oswald Spengler, Der Mensch und die Technik. Beitrage zu einer Philosophie des Lebens. – Munchen 1931.
Edith Stein, Briefe an Roman Ingarden. – Freiburg 1991.
Dieter Thoma (Hg.), Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers. – Frankfurt a. M. 1990.
Hartmut Tietjen, Verstrickung und Widerstand. – (Unveroffent-lichtes Manuskript) 1989.
Paul Tillich, Die Sozialistische Entscheidung. – In: Werke, Bd. 2. – Stuttgart 1962.
Ferdinand Tonnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. – Darmstadt 1991.
Ernst Troeltsch, Deutscher Geist und Westeuropa. – Tubingen 1925.
Bernhard Waldenfels, Phanomenologie in Frankreich. – Frankfurt a. M. 1983.
Max Weber, Der Beruf zur Politik. – In: Ders., Soziologie – Weltgeschichtliche Analysen-Politik. – Stuttgart 1964.
Bernhard Welte, Erinnerung an ein spates Gesprach. – In: G. Neske (Hg.), Erinnerung an Martin Heidegger.
Benno von Wiese, Ich erzahle mein Leben. – Frankfurt a. M. 1982.
Rolf Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. –Munchen 1986.
Wilhelm Wundt, Sinnliche und iibersinnliche Welt. – Leipzig 1914.
Elisabeth Young-Bruehl, Hannah Arendt. Leben und Werk. – Frankfurt a. M. 1982.
Heinz Zahrnt, Die Sache mit Gott. – Munchen 1988.
Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. – Frankfurt a. M. 1977.
ДОПОЛНИТЕЛЬНАЯ ЛИТЕРАТУРА
Gunther Anders, Ketzereien. – Munchen 1991.
Ders., Kosmologische Humoresken. – Frankfurt a. M. 1978.
Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophic – Frankfurt a. M. 1986.
Otto Friedrich В oil no w, Existenzphilosophie. – Stuttgart 1955.
Ders., Das Wesen der Stimmung. – Frankfurt a. M. 1988.
Walter Biemel, Martin Heidegger. – Reinbeck b. Hamburg 1973.
Medard Boss, Psychoanalyse und Daseinsanalitik. – Munchen 1980.
Pierre Bourdieu, Die politische Ontologie Martin Heideggers. – Frankfurt a. M. 1976.
Stefan Brauer, Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstorung der technischen Zivilisation. – Hamburg 1992.
Rudiger Bubner u. a. (Hg.), Neue Hefte fur Philosophie. Wirkungen Heideggers. Heft 23. – Gottingen 1984.
John D. Caputo, The Mystical Elements in Heidegger's Thought. – Ohio 1978.
Jacques Derrida, Vom Geist. Heidegger und die Frage. – Frankfurt a. M. 1988.
Alexander Garcia Diittmann, Das Gedachtnis des Denkens. Versuch iiber Heidegger und Adorno. – Frankfurt a. M. 1991.
Hans Ebeling, Heidegger. GeschichteeinerTauschung. – Wiirzburg 1990.
Ders., Martin Heidegger. Philosophie und Ideologie. – Reinbek b. Hamburg 1991.
Norbert Elias, Uber die Zeit. – Frankfurt a. M. 1984.
Gunter Figal, Heidegger zur Erfuhrung. – Hamburg 1992.
Ders., Martin Heidegger. Phanomenologie der Freiheit. – Frankfurt a. M. 1988.
Kurt Fischer, Abschied. Die Denkbewegung Martin Heideggers. – Wurzburg 1990.
Luc Ferry / Alain Renaut, Antihumanistishes Denken. – Munchen 1987.
Forum fur Philosophie, Bad Homburg (Hg.), Martin Heidegger: Innen – und Aupenansichten. – Frankfurt a. M. 1989.
Manfred Frank, Zeitbewuptsein. – Pfullingen 1990.
Winfried Franzen, Von der Existenzialontologie zur Seinsgeschichte. – Meisenheim am Glan 1975.
Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. – Tubingen 1990.
Jean Gebser, Ursprung und Gegenwart. – Munchen 1973.
Stanislav Grof, Geburt, Tod und Transzendenz. – Reinbek b. Hamburg 1985.
Wolf-Dieter Gudopp, Der junge Heidegger. – Frankfurt a. M. 1983.
Karl Heinz Haag, Der Fortschritt in der Philosophie. – Frankfurt a. M. 1985.
Jurgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne. – Frankfurt a. M. 1985.
Ders., Nachmetaphysiscb.es Denken. – Frankfurt a. M. 1988.
Klaus Heinrich, Versuch iiber die Schwiengkeit nein zu sagen. – Frankfurt a. M. 1964.
Hans-Peter Hempel, Heideggers Weg aus der Gefahr. – МеBkirch 1993.
Ders., Heidegger und Zen. – Frankfurt a. M. 1987.
Ders., Natur und Geschichte. Der Jahrhundertdialog zwischen Heidegger und Heisenberg. – Frankfurt a. M. 1990.
Vittorio Hosle, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. – Munchen 1990.
Paul Hiihnerfeld, In Sachen Heidegger. – Hamburg 1959.
Christoph Jamme / Karsten Harries (Hg.), Martin Heidegger. Kunst – Politik – Technik. – Munchen 1992.
Hans Jonas, Gnosis und Spatantiker Geist. – Gottingen 1988.
Matthias Jung, Das Denken des Seins und der Glaube an Gott. – Wurzburg 1990.
Peter Kemper (Hg.), Martin Heidegger – Fascination und Erschrecken. Die politische Dimension einer Philosophie. – Frankfurt a. M. 1990.
Emil Kettering, Das Denken Martin Heideggers. – Pfullingen 1987.
Leszek Kolakowski, Die Moderne auf der Anklagebank. – Zurich 1991.
Peter Koslowski, Der Mythos der Moderne. – Munchen 1991.
Helga Kuschbert-Tolle, Martin Heidegger. Der letzte Metaphysiker? – Konigstein/Ts. 1979.
Philippe Lacoue-Labarthe, Das Fiktion des Politischen. Heidegger, die Kunst und die Politik. – Stuttgart 1990.
Karl Leidlmair, Kunstliche Intelligenz und Heidegger. Uber den Zwiespalt von Natur und Geist. – Munchen 1991.
Theodor Lessing, Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen. – Munchen 1983.
Karl Lowith, Heidegger – DenkerindiirftigerZeit. – Stuttgart 1984.
Jean-Fran§ois Lyotard, Heidegger und die Juden. – Wien 1988.
Thomas H. Macho, Todesmetaphern. – Frankfurt a. M. 1987.
Herbert Marcuse, Kultur und Gesellschaft. – Frankfurt a. M. 1967.
Rainer Marten, Denkkunst. Kritik der Ontologie. – Munchen 1989.
Reinhard Margreiter / Karl Leidlmair (Hg.), Heidegger. Technik – Ethik – Politik. – Wurzburg 1991.
Werner Marx,Gibt es auf Erden ein Map? – Frankfurt a. M. 1986.
Ders., Heidegger und die Tradition. – Hamburg 1980.
Barbara Merker, Selbsttauschung und Selbsterkenntnis. Zu Heideggers Transformation der Phanomenologie Husserls. – Frankfurt a. M. 1988.
Hermann Morchen, Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. – Stuttgart 1981.
Ders., Macht und Herrschaft im Denken von Heidegger und Adorno. – Stuttgart 1980.
Ernst Nolte, Heidegger. Politik und Geschichte im Leben und Denken. – Berlin 1992.
Hanspeter Padrutt, Und sie bewegt sich doch nicht. Parmenides im epochalen Winter. – Zurich 1991.
Georg Picht, Glauben und Wissen. – Stuttgart 1991.
Helmuth Plessner, Die Verspatete Nation. – Frankfurt a. M. 1988.
Otto Poggeler, Philosophie und Politik bei Heidegger. – Freiburg 1972.
Ders., Neue Wege mit Heidegger. – Freiburg 1992.
Thomas Rentsch, Martin Heidegger. Das Sein und der Tod. – Munchen 1989.
Manfred Riedel, Fur eine zweite Philosophie. – Frankfurt a. M. 1988.
Joachim Ritter, Metaphysik und Politik. – Frankfurt a. M. 1969.
Richard Rorty, Kontingenz, Ironie und Solidaritat. – Frankfurt a. M. 1969.
Riidiger Safranski, Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Uber das Denkbare und das Lebbare. – Munchen 1990.
Richard Schaeffler, Die Wechselbeziehung zwischen Philosophie und katholischer Theologie. – Darmstadt 1980.
Wolfgang Schirmacher, Technik und Gelassenheit. Zeitkritik nach Heidegger. – Freiburg 1983.
Walter Schulz, Philosophie in der veranderten Welt. – Pfullingen 1984.
Giinter Seubold, Heideggers Analyse der neuzeitlichen Technik. – Freiburg 1986.
Peter Sloterdijk, Weltfremdheit. – Frankfurt a. M. 1993.
Manfred Sommer, Lebenswelt und Zeitbewuptsein. – Frankfurt a. M. 1990.
Herbert Stachowiak (Hg.), Pragmatik. Handbuch des Pragmatischen Denkens. – Hamburg 1986.